Von steigenden Immobilienpreisen zu Milliardendeals: Globaler Immobilienüberblick (8.–9. Oktober 2025)

Oktober 9, 2025
From Soaring Home Prices to Billion‑Dollar Deals: Global Real Estate Roundup (Oct 8–9, 2025)
  • Hypothekenzinsen stabil: Die US-Hypothekenzinsen für 30 Jahre lagen die dritte Woche in Folge bei etwa 6,3–6,4 % bankrate.com. Analysten sagen, dass nur weitere deutliche Zinssenkungen einen festgefahrenen Immobilienmarkt wieder in Bewegung bringen werden, der trotz einer jüngsten Zinssenkung der Fed weiterhin „blockiert“ bleibt bankrate.com.
  • Rekord-Deal in Miami: Der spanische Milliardär Amancio Ortega (Gründer von Zara) hat einen 274-Millionen-Dollar-Kauf eines Bürohochhauses in Miami abgeschlossen – das größte Bürogeschäft in Südflorida im Jahr 2025 hawkinscre.com. Der Verkauf des 30-stöckigen Sabadell Financial Center unterstreicht das Investoreninteresse an erstklassigen US-Gewerbeimmobilien selbst bei hohen Zinsen.
  • Stimmung im Vereinigten Königreich steigt, Europa uneinheitlich: Der britische Gewerbeimmobilienmarkt zeigte im 3. Quartal „vorsichtigen Optimismus“, wobei mehrere große Büro- und Hotelverkäufe das Vertrauen stärkten costar.com. Im Gegensatz dazu gab es in Deutschland keine klare Wende, und die Erholung in Frankreich zu Jahresbeginn verliert an Schwung, was die unterschiedlichen Entwicklungen in Europa widerspiegelt costar.com.
  • Asien: Deals & Einbrüche: Japans Nomura hat seine Präsenz in Vietnam durch den Erwerb eines 49% Anteils an einem 1,1-Milliarden-Dollar-Stadtentwicklungsprojekt ausgebaut – die bisher größte Investition des Unternehmens dort theinvestor.vn. Unterdessen bleibt der Immobilienmarkt in China in einer anhaltenden Flaute; die Preise fallen weiter und ein Ökonom warnte vor „erheblichem Anpassungsdruck“, falls keine stärkeren Konjunkturimpulse kommen reuters.com.
  • Boom im Nahen Osten: Ein Immobilienboom am Golf treibt neue Finanzierungsmodelle an. Der größte Bauträger Abu Dhabis, Aldar, startet einen privaten Kreditfonds zur Unterstützung von Auftragnehmern, da der Verkauf von Luxusimmobilien in den VAE boomt bloomberg.com. Der saudische Entwickler Dar Global stellte ebenfalls ein neues, mit Trump gebrandetes Luxusprojekt im Wert von 1 Milliarde US-Dollar in Dschidda vor und unterstreicht damit den Bauboom in der Region reuters.com reuters.com.
  • Wohnungsnot in Australien: Die Wohnungsnot in Australien verschärfte sich, da die Immobilienpreise Rekordhöhen erreichten, während der Wohnungsbau weit hinter der Nachfrage zurückbleibt. Dem Land fehlen zehntausende Wohnungen, um das Ziel von 1,2 Millionen Neubauten zu erreichen, so eine düstere Prognose pilbaranews.com.au. Ersterwerber stehen trotz staatlicher Förderprogramme vor erheblichen Problemen bei der Erschwinglichkeit.
  • Lateinamerika widerstandsfähig: In wichtigen lateinamerikanischen Märkten gab es eine robuste Wohnungsnachfrage. Der Wohnungssektor in Brasilien wächst stark mit zunehmender Bautätigkeit globalpropertyguide.com, und Kolumbien sowie Mexiko führten die regionalen Preissteigerungen im vergangenen Jahr an worldpropertyjournal.com. Die Weltbank hat sogar die Wachstumsprognosen für die Region für 2025 angehoben, was die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit widerspiegelt, die die Immobilienaktivität unterstützt mexiconewsdaily.com.
  • Wachstum der afrikanischen Märkte: Der Immobiliensektor in Nigeria trug im ersten Quartal 2025 17,4 % zum BIP bei, mit Prognosen von 6–8 % Wachstum in diesem Jahr, angetrieben durch Urbanisierung und Wohnungsnachfrage cedmagazineng.com. Panafrikanische Entwickler warben am 8.–9. Oktober auf einem Gipfel in Dubai um Investoren aus dem Golf, um Finanzierungsprobleme zu überwinden und vom boomenden Immobilienmarkt des Kontinents zu profitieren.

Nordamerika (Wohn- & Gewerbeimmobilien)

Die Immobiliennachrichten Nordamerikas konzentrierten sich auf stabile Finanzierungskosten und aufsehenerregende Deals. Die Hypothekenzinsen in den USA blieben im Wesentlichen unverändert – der durchschnittliche 30-jährige Festzins lag bei etwa 6,39 %, und das nun schon die dritte Woche in Folge bankrate.com. Dieses Plateau, das sich in der Nähe von 15-Jahres-Höchstständen befindet, hält viele Käufer weiterhin vom Markt fern. „[Die Zinssenkung im letzten Monat] wird nicht ausreichen, um die Blockade am Wohnungsmarkt zu lösen“, warnte ein Branchenökonom und wies darauf hin, dass die Wohnungserschwinglichkeit – wenn auch leicht verbessert – für Durchschnittsfamilien weiterhin angespannt ist bankrate.com. Die Zahl der Hypothekenanträge schwankt entsprechend und spiegelt die Sensibilität der Käufer selbst gegenüber kleinen Zinsänderungen wider.

Im gewerblichen Bereich stürzen sich Investoren auf Top-Immobilien. In Miami unterstrich eine rekordverdächtige Bürotransaktion das Vertrauen in ausgewählte US-Märkte. Amancio Ortega, Gründer des Modegiganten Zara, zahlte 274,4 Millionen US-Dollar für den 1111 Brickell Avenue Tower (Sabadell Financial Center) hawkinscre.com. Dies ist Südfloridas größter Büroverkauf 2025 und einer der teuersten US-Bürotransaktionen nach der Pandemie. Der von CBRE vermittelte Deal spiegelt Miamis Aufstieg als Magnet für globales Kapital wider – ein Trend, der sich auch in den landesweit führenden Bürobelegungsquoten Miamis zeigt (etwa 75 % gegenüber 61 % US-Durchschnitt), da Finanz- und Tech-Unternehmen in der Stadt expandieren hawkinscre.com. Auch im Bereich Wohnen bleiben institutionelle Investoren aktiv: Mehrfamilienportfolios und sogar Einfamilien-Mietshäuser ziehen trotz hoher Finanzierungskosten weiterhin Kapital an, da das Mietwachstum in vielen Sunbelt-Städten stark ist.

Auch der kanadische Markt hat sich von der Hektik des Jahres 2021 abgekühlt, bleibt aber hochpreisig. In großen Metropolen wie Toronto und Vancouver herrscht weiterhin Wohnungsknappheit. Die Politik steht unter Druck, die Erschwinglichkeit zu verbessern – etwa durch verstärkten Wohnungsbau und Anpassung der Einwanderungsziele –, da Immobilienpreise und Mieten neue Höchststände erreichen. Am 8.–9. Oktober wurden keine größeren politischen Änderungen in Kanada angekündigt, aber Analysten weisen darauf hin, dass die Zinspausen der Bank of Canada zum Jahresende für etwas Stabilität sorgen.

Europa

Europa zeigte ein gemischtes Bild, mit Lichtblicken im Vereinigten Königreich, die von einer Malaise in Teilen der Eurozone kontrastiert wurden. Auf der Expo Real Immobilienmesse in München (4.–6. Oktober) stellten Experten fest, dass ein „verbessertes Stimmungsbild“ erkennbar, aber uneinheitlich ist costar.com.

Vereinigtes Königreich – Nach einem schleppenden ersten Halbjahr zeigt der britische Markt vorsichtigen Optimismus. Eine Reihe größerer Investitionsabschlüsse im September deutete auf ein stärkeres Jahresende 2025 hin costar.com. Bemerkenswert ist, dass London mehrere bedeutende Gewerbeimmobilientransaktionen verzeichnete: Der ikonische „Can of Ham“-Büroturm steht für etwa £340 Millionen zum Verkauf (der höchste Büroimmobilienpreis in London seit drei Jahren) costar.com, und auch andere große Objekte – wie One Newman Street und Queen Anne’s Gate – fanden Käufer zu soliden Renditen costar.com. „Es ist nicht schwer, Anzeichen für eine zunehmend positive Aktivität zu finden“ im dritten Quartal, beobachteten CoStar-Analysten, da aufgestautes Kapital langsam zurückkehrt. Dennoch bleiben die gesamten britischen Investitionsvolumina 2025 unter dem 5-Jahres-Durchschnitt costar.com, und wirtschaftliche Gegenwinde bestehen – hartnäckige Inflation, steigende Steuern und eine unter Druck stehende Regierung haben das Tempo der Erholung gebremst costar.com. Auch der Wohnungsmarkt in Großbritannien ist im Wandel: Nach einer milden Korrektur zu Jahresbeginn haben sich die Hauspreise über den Sommer stabilisiert. Doch mit Hypothekenzinsen um 5–6 % (dem Dreifachen des Niveaus von 2021) haben es Erstkäufer schwer, und der August verzeichnete die schwächsten Hausverkäufe seit einem Jahrzehnt. Branchenstimmen fordern das britische Finanzministerium auf, Stempelsteuer und andere Maßnahmen im verschobenen November-Haushalt zu überdenken, um die Wohnungsaktivität anzukurbeln.

Eurozone – Auf dem Kontinent entwickelten sich die Geschicke unterschiedlich. Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, steckt in einer Immobilienflaute fest – laut Analysten von costar.com ist noch keine eindeutige Trendwende in Sicht. Hohe Zinsen und eine Rezession in der Industrie haben den deutschen Immobilienmarkt stark getroffen: Die Investitionsvolumina sind stark zurückgegangen und die Immobilienwerte in einigen Segmenten (wie Büros in Sekundärstädten) haben sich seit den Höchstständen 2021 um über 20 % korrigiert. Selbst der einst boomende Berliner Wohnungsmarkt hat sich abgekühlt, die Preise sind gesunken und der Neubau verlangsamt sich angesichts gestiegener Finanzierungskosten. Im Gegensatz dazu erlebte Frankreich einen starken Start ins Jahr 2025 – in Paris zogen Bürovermietungen und Verkäufe von Luxusimmobilien wieder an – doch dieser Schwung lässt nach costar.com. Analysten stellen fest, dass sich die Erholung Frankreichs „abkühlt“, da das Wirtschaftswachstum nachlässt und Kredite teuer bleiben. In Südeuropa bleiben Märkte wie Spanien und Portugal dank ausländischer Investitionen (insbesondere in Resorts und Küstenimmobilien) robust, während Italien mit stagnierenden Preisen und einer Belastung durch die Banken hinterherhinkt. Auf der politischen Ebene blieben die Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) diese Woche vorsichtig. Da die Inflation im Euroraum endlich nachlässt (aber immer noch über 4 % liegt), hat die EZB eine wahrscheinliche Pause bei den Zinserhöhungen signalisiert. Das sind gute Nachrichten für den europäischen Immobilienmarkt – die Kreditkosten könnten ihren Höhepunkt erreicht haben. Dennoch warnte die EZB, dass die jüngsten schwachen Wirtschaftsdaten und „zaghafte“ Verbesserungen in Umfragen Wachsamkeit erfordern riotimesonline.com. Viele europäische Regierungen greifen ebenfalls ein: Deutschland hat den Mieterschutz verlängert und fördert energieeffiziente Sanierungen, Schweden erwägt Unterstützung für seine angeschlagenen Vermieter, und Irland hat gerade ein Förderprogramm für Ersterwerber ausgeweitet. Diese Maßnahmen unterstreichen, wie eng die Immobilienentwicklung mit den breiteren wirtschaftlichen Strömungen in Europa verbunden ist – von Tourismusbooms nach der Pandemie bis zu industriellen Abschwüngen. Asien-Pazifik Wolkenkratzer drängen sich an Dubais Skyline und spiegeln einen Bauboom am Golf wider bloomberg.com. Im Nahen Osten treten führende Immobilienentwickler der VAE wie Aldar sogar als Kreditgeber für kleinere Bauunternehmen auf, um Projekte angesichts der steigenden Nachfrage am Laufen zu halten. Im Asien-Pazifik-Raum reichten die Immobilienentwicklungen von mutigen Expansionsschritten bis zu anhaltenden Marktkorrekturen:
  • China: Der weltweit zweitgrößte Immobilienmarkt sucht weiterhin nach einem Tiefpunkt. Die Immobilienpreise in China sind vier Monate in Folge gesunken, und die Verkäufe im September waren schleppend reuters.com. „Mit einer schnellen Erholung ist nicht zu rechnen“, sagen Analysten, da ein jahrelanger Immobilienabschwung das Vermögen und das Vertrauen der Haushalte geschwächt hat scmp.com. Um die Stimmung zu verbessern, haben die Behörden unterstützende Maßnahmen eingeführt. Peking, Shanghai und Shenzhen haben die Beschränkungen für den Immobilienkauf gelockert (zum Beispiel wurden einige Kaufbeschränkungen in Vorstadtbezirken aufgehoben) scmp.com. Auch die Zentralregierung hat „energische Maßnahmen zur… Ankurbelung der Wohnungsnachfrage“ gefordert, sagte Premier Li Qiang im August reuters.com. Bisher haben diese Schritte jedoch nur das Tempo des Rückgangs stabilisiert. Die Preise für Neubauten liegen immer noch etwa 2,5 % unter dem Vorjahreswert reuters.com, und die Immobilieninvestitionen sind angesichts von Liquiditätsengpässen bei den Bauträgern um fast 13 % (Jan–Aug) zurückgegangen reuters.com. Die Golden Week-Feiertage (1.–8. Oktober) brachten einen Anstieg der Reiseausgaben, aber nur verhaltene Immobilienkäufe. Marktbeobachter prognostizieren, dass sich Chinas Immobilienmarkt nicht vor 2026 oder später wirklich stabilisieren wird reuters.com. Die Regierung balanciert weiterhin zwischen Unterstützung des Immobiliensektors (durch niedrigere Hypothekenzinsen und gelockerte Kreditvergabe) und langfristigen Bemühungen, Spekulationen einzudämmen.
  • Japan & Vietnam: Während China Schwierigkeiten hat, investieren Japans Immobilienriesen im Ausland. Eine Titelgeschichte vom 9. Oktober beschreibt, wie Nomura Real Estate (einer der größten Entwickler Japans) ein Milliarden-Dollar-Portfolio in Vietnam aufbaut theinvestor.vn. Seit dem Eintritt in den vietnamesischen Markt im Jahr 2015 hat Nomura Kapital in über 30.000 Wohneinheiten und mehrere Bürogebäude durch Joint Ventures investiert theinvestor.vn. Erst diese Woche erwarb Nomura einen 49%-Anteil an einem weitläufigen 1,1-Milliarden-Dollar-Stadtprojekt in der Nähe von Hanoi – das bisher größte Geschäft in Vietnam theinvestor.vn. Führungskräfte sagen, Vietnam sei ein „wichtiger Gewinnbringer“ und planen, bis 2027 weitere 1 Milliarde US-Dollar in Auslandsmärkte zu investieren theinvestor.vn. Dies spiegelt breitere Trends wider: Kapitalstarke asiatische Investoren (aus Japan, Singapur usw.) suchen Wachstum in aufstrebenden südostasiatischen Märkten. Vietnam mit einer jungen Bevölkerung und schneller Urbanisierung ist besonders attraktiv, trotz einer eigenen Immobilienabkühlung Anfang dieses Jahres. Währenddessen bleibt die Immobilienlandschaft in Japan stabil. Die Immobilienpreise in Tokio erreichten Mitte 2025 Rekordhöhen, und die Renditen für Gewerbeimmobilien bleiben extrem niedrig. Die ultralockere Geldpolitik der Bank of Japan (mit negativen Zinssätzen) stützt weiterhin die Immobilienwerte und sorgt für einige Bedenken hinsichtlich Vermögensblasen.
  • Australien & Pazifik: Australien sorgte in der Region wegen seiner Wohnungsnot für Schlagzeilen. Neue Daten bestätigten, dass die australischen Immobilienpreise nun ihren bisherigen Höchststand von 2022 übertroffen haben, trotz der aggressiven Zinserhöhungen der Reserve Bank. Dieser Aufschwung wird durch chronischen Wohnungsmangel angetrieben: Die australische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, in 5 Jahren 1,2 Millionen Wohnungen zu bauen, doch das Land liegt weiterhin zehntausende Einheiten hinter dem Zeitplan pilbaranews.com.au. „Nichts, was ich tun kann“, klagte ein junger Käufer aus Sydney und verdeutlichte damit die Frustration, da die Preise die Einkommen übersteigen. Um zu helfen, hat die Bundesregierung gerade ein 5%-Anzahlung-Programm für Erstkäufer ausgeweitet (Abschaffung von Preisobergrenzen und Hypothekenversicherungen), und einige Bundesstaaten bieten Steuererleichterungen auf Grundstücke für Build-to-Rent-Projekte an. Die RBA beließ die Zinssätze Anfang Oktober unverändert, nachdem sie Anfang 2025 dreimal gesenkt wurden, was die Kreditkosten leicht senkte abc.net.au. Diese Zinssenkungen haben tatsächlich die Nachfrage neu entfacht – ein Analyst bemerkte, dass die RBA unbeabsichtigt die „Nachfrage angekurbelt“ habe, ohne dass das Angebot ausreichend reagierte abc.net.au. Anderswo im Pazifik verzeichnet Neuseeland nach einer Korrektur 2022–23 einen moderaten Anstieg der Immobilienpreise, und Singapur führte neue Steuern ein, um den Boom bei Luxuswohnungen zu bremsen.
  • Schwellenländer Asiens: Die Märkte in Süd- und Südostasien zeigten unterschiedliche Entwicklungen. Indien meldete ein starkes Wachstum bei Bürovermietungen, getrieben durch IT- und Flex-Space-Nachfrage, während die Philippinen und Indonesien eine Erholung der Wohnungsnachfrage verzeichneten, da die Pandemiefolgen nachlassen. Malaysia und Thailand werben weiterhin um ausländische Käufer (insbesondere aus China) mit Aufenthaltsanreizen. Und in Hongkong beschleunigten Bauträger den Verkauf neuer Wohnungen mit Rabatten, um den Kauf in einem von Auswanderung und steigenden Zinsen belasteten Markt anzukurbeln. Die Bankenaufsicht Hongkongs senkte am 9. Oktober die Anforderungen an den Hypotheken-Stresstest leicht, um Hauskredite zugänglicher zu machen, da die Immobilienpreise der Stadt nahe dem 5-Jahres-Tief liegen.
  • Naher Osten

    Der Immobiliensektor im Nahen Osten ist glühend heiß, gestützt durch ölgetriebenes Wirtschaftswachstum und ambitionierte Entwicklungsvisionen. In den Golfstaaten ist die Nachfrage so stark, dass sie überall neue Finanzierungstrends und Megaprojekte hervorbringt.

    Eine auffällige Entwicklung: Top-Immobilienentwickler der VAE agieren jetzt als Kreditgeber, um den Bauboom am Laufen zu halten bloomberg.com. Zum Beispiel richtet der größte Bauunternehmer Abu Dhabis, Aldar Properties, einen privaten Kreditfonds ein, um lokalen Auftragnehmern Geld zu leihen, die knapp bei Kasse sind bloomberg.com. Da die Verkäufe von Luxusvillen und -wohnungen in Dubai und Abu Dhabi in die Höhe schießen, benötigen kleinere Baufirmen Kapital, um Projekte pünktlich fertigzustellen. Anstatt Projekte ins Stocken geraten zu lassen, greifen Giganten wie Aldar (und Dubais Binghatti Group) mit „alternativen Kapitalquellen“ ein – ein beispielloser Schritt in der Region dubaipropertyguide.io dubaipropertyguide.io. „Wir sehen enormes Potenzial für Privatkredite… in der gesamten Region“, sagte der CEO von Binghatti, als das Unternehmen einen 1 Milliarde US-Dollar schweren, scharia-konformen Fonds auflegte, um seine Subunternehmer zu finanzieren und eine schnellere Projektabwicklung zu gewährleisten dubaipropertyguide.io dubaipropertyguide.io. Dies unterstreicht, wie der „Goldrausch“ im Golf-Immobiliensektor die traditionellen Kreditvergabelimits der Banken auf die Probe stellt und Innovationen bei der Finanzierung anstößt.

    Große Projekte und Deals sorgten ebenfalls für Schlagzeilen. In Saudi-Arabien kündigte der Entwickler Dar Global Pläne für ein neues Trump Plaza in Dschidda an – ein 1 Milliarde $ teures Luxus-Mischkomplex, das den Namen des ehemaligen US-Präsidenten trägt reuters.com. Es wird das zweite Trump-Projekt im Königreich sein (nach dem Trump Tower Jeddah) und hochwertige Wohnungen, Büros sowie eine von Central Park inspirierte Grünfläche umfassen reuters.com. Die Partnerschaft der Trump Organization am Golf (einschließlich Projekte in Dubai und Oman) unterstreicht die Offenheit der Region für globale Marken, da sie sich als Tourismus- und Geschäftszentrum positionieren will. In den VAE erhielt Dubais ständig wachsende Skyline neue Ergänzungen: Entwickler starteten den Verkauf für „Riverside Views“ (ein Wohnprojekt am Wasser) und feierten das Richtfest des Burj Binghatti Jacob & Co Residence (der einer der höchsten Wohntürme der Welt werden soll). Ras Al Khaimah, ein weiteres Emirat der VAE, bereitet sich darauf vor, im November seinen ersten internationalen Immobilien-Investitionsgipfel auszurichten und damit die Rekordhöhe ausländischer Immobilieninvestitionen in die VAE hervorzuheben arabianbusiness.com.

    Auch breitere Kräfte sind im Spiel. Ölreiche Golfstaaten, die über Petrodollars verfügen, lenken Überschüsse in Immobilien – von futuristischen saudischen Städten (NEOMs Billionen-Dollar-Projekt) bis hin zu Katars Entwicklungsschub nach der Fußball-WM. Der Immobilienmarkt des Nahen Ostens soll bis 2025 einen erstaunlichen Wert von 17,6 Billionen $ erreichen instagram.com. Regierungen erlassen investorenfreundliche Richtlinien: Saudi-Arabien etwa lockert die Regeln für ausländischen Besitz und investiert in bezahlbaren Wohnraum für Bürger. Mietrenditen in Hotspot-Städten wie Dubai gehören weiterhin zu den höchsten der Welt (5–8 %) und locken globale Investoren an, trotz Preisanstiegen von ~50 % seit 2020. Risiken bestehen – wie potenzielle Überbauung und geopolitische Spannungen – aber derzeit boomt der Immobiliensektor der Region dank starker wirtschaftlicher Fundamentaldaten und globalem Investoreninteresse.

    Inzwischen stehen in der weiteren Nahost/Nordafrika (MENA)-Region Märkte wie Ägypten und Türkei vor anderen Herausforderungen. Der Wohnungsmarkt in Ägypten kämpft mit einer Inflation von über 30 % und einer Währungskrise, die Baumaterialien teuer gemacht hat – obwohl Investoren aus dem Golf Interesse an ägyptischen Immobilien gezeigt haben, falls wirtschaftliche Reformen greifen. Der Immobilienmarkt in der Türkei bleibt aktiv (insbesondere mit ausländischen Käufern aus Russland und dem Iran), kühlt sich jedoch ab, nachdem die Zentralbank die Zinsen stark angehoben hat, um die Inflation zu zähmen. In der gesamten MENA-Region ist ein gemeinsames Thema der Vorstoß für bezahlbaren Wohnraum: Von Oman bis Marokko finanzieren Regierungen groß angelegte Wohnungsbauprojekte, um der wachsenden Bevölkerung und Urbanisierung gerecht zu werden, auch wenn glamouröse Gewerbeprojekte die Schlagzeilen bestimmen.

    Lateinamerika

    Die Immobiliennachrichten aus Lateinamerika der letzten zwei Tage hoben stetiges Wachstum und politische Veränderungen in wichtigen Märkten hervor, auch wenn die globalen Bedingungen weiterhin herausfordernd bleiben.

    Brasilien, die größte Volkswirtschaft der Region, erfreut sich weiterhin eines robusten Wohnimmobilienmarktes. Eine aktuelle Analyse stellte starke Wohnungsnachfrage und steigende Bautätigkeit in ganz Brasilien fest globalpropertyguide.com. Käufer wurden durch einen allmählichen Rückgang der Zinssätze ermutigt – die brasilianische Zentralbank begann Mitte 2025 mit der Senkung ihres Leitzinses (der bis zu 13,75 % betrug), da die Inflation nachließ. Niedrigere Kreditkosten wirken sich langsam auf die Hypothekenzinsen aus und stärken das Vertrauen der Hauskäufer. Bauträger in Brasilien berichten von soliden Verkäufen, insbesondere bei Mittelklassewohnungen in Städten wie São Paulo, und einem Preiswachstum von 4–5 % jährlich in vielen Regionen. Eine Herausforderung war jedoch der Rückgang der traditionellen Sparkonten, die die meisten brasilianischen Hypotheken finanzieren (da Sparer auf renditestärkere Anlagen ausweichen) reuters.com reuters.com. Um diese Finanzierungslücke zu schließen, signalisierte der Präsident der brasilianischen Zentralbank, Gabriel Galípolo, eine bevorstehende „Brücken“-Finanzierungslösung, um sicherzustellen, dass die Immobilienkredite weiter fließen reuters.com. Dies könnte neue Anleiheninstrumente oder eine größere Rolle der Staatsbanken bei der Hypothekenvergabe beinhalten. Trotz solcher Hürden ist die Stimmung optimistisch: Die Weltbank hat diese Woche die Wachstumsprognosen für Brasilien und seine Nachbarn angehoben und dabei auf verbesserte Rohstofferlöse und Investitionen verwiesen mexiconewsdaily.com – Faktoren, die den Immobilienmärkten zugutekommen.

    Andernorts erregt Mexiko Aufmerksamkeit aufgrund sich verändernder Wohntrends. Eine Studie zu den Präferenzen mexikanischer Hauskäufer (veröffentlicht am 8. Oktober) ergab, dass Raum, Mobilität und Lifestyle-Faktoren für viele Käufer der Mittelschicht inzwischen wichtiger sind als der Preis mexicobusiness.news. In Städten wie Mexiko-Stadt und Monterrey steigt die Nachfrage nach größeren Vorstadthäusern, da Remote-/Hybridarbeit immer üblicher wird. Als Reaktion auf ein akutes Problem der Wohnraumbezahlbarkeit hat die Regierung von Mexiko-Stadt einen Plan vorgestellt, 600 Millionen Pesos (32 Mio. US-Dollar) in Tausende neue bezahlbare Mietwohnungen zu investieren mexiconewsdaily.com mexiconewsdaily.com. Ziel ist es, Gentrifizierung zu bekämpfen und die Wohnkosten für Geringverdiener auf unter 30 % des Haushaltseinkommens zu begrenzen mexiconewsdaily.com mexiconewsdaily.com. Dieses lokale Programm steht im Einklang mit dem nationalen Ziel Mexikos, bis 2028 1,1 Millionen neue Wohnungen zu bauen mexiconewsdaily.com. Unterdessen zeigt sich Mexikos Wirtschaft widerstandsfähig – die BIP-Wachstumsprognose des Landes für 2025 wurde angehoben, was den Immobilienmarkt unterstützt. Auch der Industriesektor boomt dank Nearshoring: Rekordnachfrage nach Lagerhäusern und Fabriken entlang der US-Grenze treibt Bauaktivitäten und Grundstückspreise in Nordmexiko in die Höhe.

    In der gesamten Region verzeichnen auch Kolumbien und Chile steigende Immobilienpreise im vergangenen Jahr worldpropertyjournal.com, angetrieben durch wirtschaftliche Erholung und Wohnungsdefizite. Argentinien bleibt aufgrund seiner Instabilität ein Ausreißer – dort ist der Immobilienverkauf angesichts dreistelliger Inflation und Währungsturbulenzen schleppend, obwohl Sachwerte wie Immobilien von Dollarbesitzern weiterhin als Absicherung gesehen werden. Peru und Mittelamerika erholen sich allmählich von pandemiebedingten Einbrüchen, wobei Immobilien im Tourismussektor (z. B. Strandwohnungen, Ökotourismus-Lodges) zulegen.

    Ein bemerkenswerter Trend in Lateinamerika ist die Hinwendung zu Technologie und Transparenz im Immobiliensektor. Am 8. Oktober kündigte ein brasilianisches Startup die Tokenisierung von R$200 Millionen (US$40M) an Immobilienvermögen on-chain coinedition.com an, mit dem Ziel, die Effizienz von Transaktionen zu verbessern. Auch Regierungen digitalisieren Grundbuchdaten, um Verkäufe zu vereinfachen – das brasilianische Parlament etwa treibt ein Gesetz für ein einheitliches digitales Register voran. Solche Maßnahmen sollen mehr internationale Investoren anziehen, indem sie die traditionellen Risiken und die Bürokratie des lateinamerikanischen Immobilienmarktes verringern.

    Afrika

    Afrikas Immobilienlandschaft zeigte sowohl Potenzial als auch Herausforderungen in Nachrichten vom 8.–9. Oktober 2025. Das rasche Städtewachstum des Kontinents führt zu bedeutender Immobilienaktivität – und weckt das Interesse globaler Investoren – doch Probleme wie Infrastrukturdefizite und Nutzungskonflikte beim Land bestehen weiterhin.

    Westafrika: In Nigeria wurde die Bedeutung des Wohnungssektors durch neue Daten unterstrichen: Immobilien trugen 17,4 % zum BIP Nigerias im 1. Quartal 2025 bei cedmagazineng.com. Branchenführer bei World Habitat Day-Veranstaltungen in Abuja hoben dies als Beweis hervor, dass die Lösung des Wohnungsdefizits in Nigeria nicht nur ein soziales Bedürfnis, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit ist. Die Association of Housing Corporations of Nigeria prognostizierte, dass der Sektor 2025 um 6–8 % wachsen könnte, wenn die richtigen politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden cedmagazineng.com. Nigeria steht vor einem geschätzten Defizit von über 20 Millionen Wohneinheiten, und sowohl Bundes- als auch Landesbehörden werden zu entschlossenerem Eingreifen aufgefordert – von der Bereitstellung von Baufinanzierungen bis hin zu strengeren Bauvorschriften zur Verhinderung von Gebäudeeinstürzen cedmagazineng.com. Am 8. Oktober lobten Beamte das „Renewed Hope“-Wohnungsprogramm, im Rahmen dessen die nigerianische Regierung in zwei Jahren über 10.000 bezahlbare Wohnungen in 14 Bundesstaaten errichtet hat cedmagazineng.com. Auch private Bauträger sind aktiv (oft unterstützt durch Diaspora- und Auslandskapital), aber hohe Zinsen (der Leitzins der Zentralbank Nigerias liegt bei 18,75 %) und steigende Baukosten bremsen das Wachstum. Die Nachbarländer Ghana und Elfenbeinküste konzentrieren sich ebenfalls auf bezahlbaren Wohnraum, auch wenn für die Elite weiterhin Luxusprojekte entstehen.

    Ostafrika: Kenia sorgte für geldpolitische Schlagzeilen: Am 8. Oktober senkte Kenias Zentralbank ihren Leitzins zum achten Mal in Folge, um die Kreditvergabe und das Wirtschaftswachstum anzukurbelnchannelafrica.co.za. Dieser anhaltende Lockerungszyklus hat die kenianischen Hypothekenzinsen schrittweise gesenkt, was den Immobilienmarkt stützen dürfte. Nairobis Immobilienlandschaft ist gemischt – der Gewerbesektor leidet unter einem Überangebot (z. B. hohe Büro-Leerstände), während bei Wohnimmobilien (insbesondere im mittleren und erschwinglichen Segment) die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt. Regionale Investoren aus Südafrika und dem Nahen Osten sind im kenianischen Immobilienmarkt zunehmend aktiv; ein neuer Bericht (8. Oktober) warnte jedoch auch, dass ungeplante städtische Ausdehnung Kenias Ackerland auffrisst zawya.com. Experten warnten, dass die massenhafte Umwandlung von Ackerland in Wohnraum eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit darstellt, und forderten eine bessere Stadtplanung sowie ein Gleichgewicht zwischen Immobilienentwicklung und Landwirtschaft zawya.com.

    Kontinentalübergreifende Investitionen: Eine bemerkenswerte Entwicklung war die wachsende Immobilien-Investitionsverbindung zwischen Afrika und dem Golf. Die Africa UAE Investor Tour ist für November 2025 geplant und bringt afrikanische Immobilienentwickler mit Investoren in Dubai zusammen. Beim 18. Real Estate Development Summit – Africa, der am 8.–9. Oktober in Dubai stattfand, lautete das Thema „Africa Risen“ und Teilnehmer aus dem gesamten Kontinent präsentierten Projekte von nigerianischen Mischnutzungstürmen bis zu ugandischen Technologiezentren archidatum.com. Das Interesse ist gegenseitig: Afrikanische Regierungen begrüßen Kapital aus dem Golf zur Finanzierung von Infrastruktur und Städtebau, während Investoren aus dem Nahen Osten Chancen in Afrikas Demografie und unerschlossenem Land sehen. Dennoch merkte die SABC (South African Broadcasting Corp.) an, dass trotz des wachsenden Interesses weiterhin Hürden bestehen – wie politisches Risiko, unklare Landbesitzgesetze und Währungsinstabilität –, die sowohl afrikanische als auch VAE-Partner in diesen Kooperationen zu bewältigen versuchen.

    Südliches Afrika: Südafrika, die am weitesten entwickelte Volkswirtschaft des Kontinents, hatte eine ruhigere Nachrichtenwoche im Immobilienbereich. Der Markt dort ist relativ schwach, die Immobilienpreise steigen nur moderat und der Gewerbesektor verzeichnet hohe Leerstände in Städten wie Johannesburg. Ein positives Zeichen ist jedoch, dass Industrieimmobilien (Logistiklager) boomen, dank der Nachfrage nach E-Commerce- und Fertigungsflächen. Anderswo nutzen kleinere Märkte wie Namibia und Botswana stabile Regierungsführung, um gezielte Immobilieninvestitionen anzuziehen (z. B. Safari-Lodges, Wohnraum in Bergbaustädten). Und in Nordafrika dürften Ägyptens bereits erwähnte Reformen sowie Marokkos Erdbeben-Wiederaufbaumaßnahmen die Entwicklung ihrer Immobilienmärkte bis 2026 prägen.

    Insgesamt zeigt die Zusammenfassung vom 8.–9. Oktober in ganz Afrika, wie auch weltweit, die doppelte Natur der Immobilienbranche: Sie ist zutiefst lokal – abhängig von nationalen Politiken, kulturellen Trends und Bedürfnissen – und zugleich global, beeinflusst von grenzüberschreitenden Kapitalströmen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Von Nigerias BIP-Beiträgen über kenianische Zinssätze bis hin zu panafrikanischen Gipfeltreffen rückt der Immobiliensektor des Kontinents immer mehr in den Fokus der Weltöffentlichkeit.

    Quellen: Nachrichtenberichte und Analysen vom 8.–9. Oktober 2025 bankrate.com hawkinscre.com costar.com theinvestor.vn reuters.com bloomberg.com reuters.com pilbaranews.com.au cedmagazineng.com, sowie Kommentare von Immobilienanalysten und offizielle Stellungnahmen bankrate.com scmp.com.

    Real Estate Investing For Beginners - Ultimate Guide 2024